Skip to main content Deutsch

(Kinder-)Schutzkonzept

Sorry, this content is only available in German!

An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie setzen wir uns aktiv dafür ein, dass alle Patient:innen, deren Eltern oder Bezugspersonen sowie alle an der Klinik beschäftigten Personen bestmöglich vor jeglichen Formen von Gewalt, Grenzverletzungen und Machtmissbrauch geschützt sind.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir ein Schutzkonzept-Kernteam etabliert, das 2023 und 2024 in intensiver, partizipativer und multidisziplinärer Zusammenarbeit ein umfassendes (Kinder-)Schutzkonzept entwickelt hat. Der partizipative Prozess der Schutzkonzept-Entwicklung bezog sowohl Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Professionen als auch Patient:innen und deren Eltern oder Bezugspersonen aktiv mit ein. Dadurch konnten wir eine Vielzahl von Perspektiven berücksichtigen und ein Konzept schaffen, das höchsten Ansprüchen an Schutz, Sicherheit und Prävention gerecht wird. Unser Schutzkonzept zielt darauf ab, die Umgebungen, Strukturen, Abläufe und Interaktionen innerhalb der Klinik so zu gestalten, dass jegliche Formen von Gewalt, Grenzverletzungen und Machtmissbrauch:

  •     präventiv verhindert,
  •     frühzeitig erkannt,
  •     benannt und
  •     durch geeignete Maßnahmen effektiv gestoppt werden.

Im Mittelpunkt unseres Schutzkonzepts steht unsere Haltung, die von der Achtung der Menschenwürde, der Wahrung der UN-Kinderrechtskonvention, dem Respekt für individuelle Rechte und Bedürfnisse sowie der Förderung von Selbstbestimmung jedes Menschen geprägt ist.

Unser Schutzkonzept wurde im April 2024 von externen Experten evaluiert. Wir verstehen diese Aufgabe jedoch als einen kontinuierlichen Prozess der Organisationsentwicklung, der durch regelmäßige Anpassungen, Weiterentwicklungen, Rückmeldungen und Diskussionen lebendig und wirksam bleibt (Schutzprozess). Daher setzen wir uns weiterhin mit großem Engagement dafür ein, unsere Schutzmaßnahmen stetig zu verbessern und die Kultur des gegenseitigen Respekts und der Achtsamkeit nachhaltig zu stärken.

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl an Informationsmaterialien zum Schutzprozess zur Verfügung, die speziell für Patient:innen, Eltern bzw. Bezugspersonen und Mitarbeiter:innen entwickelt wurden.

Wir freuen uns, wenn Sie zum Schutzprozess beitragen möchten und stehen Ihnen bei Anliegen, Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
schutzkonzept@meduniwien.ac.at.

Paul Plener (Klinikleitung)

und das Schutzkonzept-Kernteam

Sarah Macura (Klinische Psychologie)
Heike Digruber und Jakob Prüller-Jobst (Pflege)
Paul Schögl, Valentin Wollenek, Theres Graf und Heidi Zesch (Medizin)
Diana Klinger und Karin Prillinger (Klinische Psychologie)
Thomas Ferner und Denise Ernst (Sozialpädagogik)
Sonja Zankl (Soziale Arbeit)
Marc-André Boddenberg (MTDG-Leitung)